Hauptsächlich meinem bergverrückten Vater, und natürlich auch meiner eigenen Abenteuerlust, habe ich es zu verdanken, dass ich seit nunmehr 28 Jahren die Gegend um das Val d'Ossola und das Tessin intensiv bereise und mir 2008 schließlich einen Zweitwohnsitz in Mergozzo am Lago Maggiore eingerichtet habe (mittlerweile in Domodossola).
Aufgewachsen am Bodensee war es im elterlichen Auto kein weiter Weg bis in den italienischsprachigen Alpenraum, und so habe ich dort in manchen Jahren jedes Sommerwochenende auf neuen, wilden Pfaden verbracht.
Seit etlichen Jahren bin ich nun praktisch ununterbrochen rund um das Val d'Ossola unterwegs. So ist es mir möglich, selbst abgelegenste Gebiete zu besuchen und die alten, oftmals verfallenen Wege wieder zu entdecken - und mit Machete und Säge im Gepäck teilweise auch wieder instand zu setzen.
Es scheint also nur eine logische Konsequenz gewesen zu sein, dass ich vor inzwischen zwölf Jahren mein Hobby zum Beruf gemacht habe. Ich bin staatlich geprüfter Trekking- und Naturführer ("Guida Escursionistica" und "Accompagnatore Naturalistico" der Region Piemont) und nach einer insgesamt zweijährigen Ausbildung auch offizieller Nationalparkguide des Val Grande ("Guida Ufficiale del Parco Nazionale Val Grande"), Mitglied und Beirat der Führervereinigung des Piemonts und bestreite meinen Lebensunterhalt mit Trekkings in diese einmalig wilde und schöne Landschaft. Durch mein Konzept (kleine Gruppen, individuelle Streckenplanung, meiden klassischer Routen) mache ich sie so auch anderen Berg- und Naturfreunden zugänglich, ohne damit die Ursprünglichkeit der Region zu gefährden.
Ich kenne mich natürlich nicht nur in den Bergen, sondern auch mit Land, Leuten und Sprache bestens aus, was mich zusätzlich dazu befähigt, sicher und zuverlässig durch diese abenteuerlichen Gegenden zu führen. Registriert bin ich beim Club Alpino Italiano (Sektion Vigezzo) und stehe in engem Kontakt mit der Nationalparksbehörde des Val Grande, für die ich im Rahmen der Freiwilligenarbeit auch die Wegsanierungen und Hütteninstandhaltungen durchführe. So habe ich das kleine Biwak der Alpe Mottac offiziell adoptiert und bin seit einigen Jahren für dessen Unterhalt verantwortlich. Die wichtigsten Eckdaten meiner Bergkarriere umfassen die Umrundung des Tessins (Sopraceneri, 1997), die Durchquerung der Alpen von Monaco nach München in 78 Tagen (2005) sowie diverse "Wiederentdeckungen" historischer Wege und Örtlichkeiten im und rund um das Val Grande. Dazu kommt die "Überwinterung" in der Einsamkeit: 2010/11 habe ich die fünf kältesten Monate komplett und ohne Unterbrechung im Nationalpark verbracht. Die Bilder dieses vielleicht einmaligen Projekts kann man sich hier ansehen. Aber ich begreife die Berge nicht als Herausforderung und suche in ihnen nicht meine physischen Grenzen - vielmehr habe ich gelernt, diese fantastische Natur in Ruhe und Gelassenheit zu erleben und zu begreifen. Dies möchte ich auf meinen Touren auch meinen Gästen vermitteln. Hier geht es nicht um Geschwindigkeit, Höhenrekorde, Gipfelsiege, sondern um die Stille und Unberührtheit einer sich seit vielen Jahrzehnten selbst überlassenen Wildnis. Ich versuche auf all meinen Trekkings diese Erfahrungen weiter zu geben und damit für jedermann erlebbar zu machen. Natürlich kommen auch die Freunde des sportlichen Bergwanderns nicht zu kurz: auch wer die körperliche Herausforderung sucht und dabei ganz bewusst die Einsamkeit den überlaufenen "Rennstrecken" der Nordalpen vorzieht, ist bei mir richtig: anspruchsvolle Gipfel und Grate, steile Pfade, wilde Täler... ![]()
Meine Veröffentlichungen: Nationalpark Val Grande - unterwegs in der Wildnis zwischen Domodossola und Lago Maggiore" Rotpunktverlag Ossola Rother Wanderführer Karte Geo4Map 1:25'000 14 Val Grande (verantwortlicher Ortsbegeher) Beitrag im Deutschlandfunk (2015) über die Resistenza Diverse Übersetzungen für den Nationalpark Val Grande Vorträge in Deutschland, der Schweiz und in Italien. |
![]() |
© piemont-trekking 2007-2008 |